FHBund.de- Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
magazin-metamorphosen-Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
FHBund.de-Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Bildung
wie macht man sich selbstständig

Schritt für Schritt: Wie macht man sich selbstständig

in Bildung
Lesedauer: 12 min.

Jedes Jahr wagen in Deutschland mehrere Hunderttausend Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit und gründen ein eigenes Unternehmen. In einer Zeit, in der Branchen wie erneuerbare Energien und KI-Technologien als die vielversprechendsten für 2024 gelten, gewinnt das Thema Selbstständigkeit zunehmend an Relevanz. Während die Gründung eines Unternehmens viele Chancen bietet, ist sie gleichzeitig mit unterschiedlichen Risiken behaftet, die es zu berücksichtigen gilt.

In diesem Artikel werden die Schritte zur Selbstständigkeit klar strukturiert aufgezeigt. Von der Ideenfindung über die Planung bis hin zur Umsetzung und den notwendigen rechtlichen Schritten – wir bieten Ihnen einen umfassenden Leitfaden, der Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens unterstützt. Es ist entscheidend, sowohl fachliche als auch persönliche Voraussetzungen zu beachten, um sich erfolgreich in der Geschäftswelt zu positionieren.

Einführung in die Selbstständigkeit

Die Selbstständigkeit planen bedeutet, eigenverantwortlich und unabhängig zu arbeiten. In Deutschland und innerhalb der EU kann jeder Staatsbürger ab Volljährigkeit den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Ein kreativer Ansatz und ein durchdachter Finanzierungsplan können entscheidend für den Erfolg sein. Viele Neugründer verbringen mehrere Jahre, um von ihrer Tätigkeit finanziell unabhängig zu werden.

Die Voraussetzungen Selbstständigkeit unterscheiden sich je nach Branche. Beispielsweise müssen Handwerker einen entsprechenden Meisterbrief vorlegen oder auf einen Meister in Ihrem Betrieb zurückgreifen. Bei der Gründung eines Unternehmens sind auch die Unterschiede zwischen Haupt- und Nebenerwerb zu beachten; hierbei spielt die Einkommensquelle eine kritische Rolle.

Eine umfassende Marktanalyse und das Erforschen von Zielgruppen ermöglichen es, Chancen und Herausforderungen besser zu erkennen. Daher ist es ratsam, sich mit existierenden Beratungsangeboten vertraut zu machen. Institutionen wie die Industrie- und Handelskammer, Sparkassen und andere Gründerinitiativen bieten wertvolle Unterstützung für Jungunternehmer.

Der Austausch mit erfahrenen Selbstständigen kann wertvolle Einsichten liefern. Durch das Teilen ihrer Erfahrungen können neue Unternehmer häufig vermeiden, in die gleichen Fallen zu tappen und effektiver ihre eigenen Geschäftsstrategien entwickeln.

Ähnliche Artikel

Haus der Statistik

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

19. Februar 2025
Der Senat

Der Senat: Herzstück der Hochschulorganisation

27. November 2024

Die Entscheidung zur Selbstständigkeit treffen

Die Entscheidung Selbstständigkeit ist ein bedeutender Schritt, der viele Überlegungen erfordert. Es gilt, die persönliche Motivation Gründer genau zu reflektieren und zu analysieren, warum man diesen Weg einschlagen möchte. Zentrale Fragen betreffen die eigene Belastbarkeit, die Unterstützung durch das persönliche Umfeld und die Bereitschaft, finanzielle Risiken zu tragen.

Die meisten Menschen können sich in Deutschland selbstständig machen, unabhängig von ihrem aktuellen Status. Ob aus einer Anstellung, dem Studium, Arbeitslosigkeit oder zum ersten Mal in Teilzeit – jede dieser Situationen bietet diverse Chancen und Herausforderungen. Insbesondere Personen, die während der Arbeitslosigkeit gründen, können auf spezielle Fördermittel und Unterstützung zurückgreifen, wie etwa den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit. Diese Möglichkeiten können bedeutende Mittel für den Erfolg der Entscheidung Selbstständigkeit darstellen.

Viele Gründer wählen den nebenberuflichen Einstieg in die Selbstständigkeit, um sich an die neue Lebensweise heranzutasten. Diese Strategie ermöglicht es, die finanzielle Stabilität des Hauptjobs beizubehalten, während man gleichzeitig die eigene unternehmerische Reise beginnt.

Wesentliche Eigenschaften für den Erfolg in der Selbstständigkeit sind Selbstmanagement, Zeitmanagement und Durchhaltevermögen. Gründer müssen bereit sein, Verantwortung für die Qualität ihrer Arbeit zu tragen. Flexibilität ist entscheidend, da sich sowohl persönliche als auch berufliche Bedingungen laufend ändern können. Die Disziplin, selbstbestimmt zu arbeiten und dabei möglicherweise von zu Hause aus zu agieren, ist unerlässlich.

Um die verschiedenen Anforderungen im Blick zu behalten, ist eine umfassende Analyse der eigenen Situation notwendig. Es wird empfohlen, die gesamte Entscheidungsfindung sorgfältig zu planen, um sicherzustellen, dass die Entscheidung Selbstständigkeit der richtige Schritt ist.

Wie macht man sich selbstständig: Die Geschäftsidee

Die Entwicklung einer überzeugenden Geschäftsidee ist der Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Dabei spielt eine detaillierte Marktanalyse eine entscheidende Rolle, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erkennen. Zudem gilt es, die Zielgruppenidentifikation sorgfältig durchzuführen, um die passenden Kunden anzusprechen und eine nachhaltige Nachfrage zu gewährleisten. Im Folgenden wird näher erläutert, wie man eine Geschäftsidee entwickeln kann, die sich klar von der Konkurrenz abhebt.

Marktanalyse und Zielgruppenidentifikation

Die Marktanalyse ermöglicht es, relevante Informationen zu sammeln und die aktuelle Wettbewerbslandschaft zu bewerten. Hierbei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Branchenanalyse: Identifizierung von Trends und Herausforderungen.
  • Kundensegmentierung: Definition der Zielgruppen und ihrer Bedürfnisse.
  • Wettbewerbsanalyse: Untersuchung der Stärken und Schwächen der Mitbewerber.

Eine gezielte Zielgruppenidentifikation hilft, die Marketingstrategie anzupassen und maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln. Gründer*innen sollten potenzielle Kunden genau analysieren und deren Kaufverhalten sowie Vorlieben verstehen. Dadurch kann eine maßgeschneiderte Ansprache erfolgen, die die Wahrscheinlichkeit eines Kaufes erhöht.

Alleinstellungsmerkmal entwickeln

Ein deutlicher Wettbewerbsvorteil ist notwendig, um im geschäftlichen Umfeld bestehen zu können. Das Alleinstellungsmerkmal (USP) sollte klar definiert werden. Es beantwortet die Fragen:

  • Was macht mein Angebot einzigartig?
  • Warum sollten Kunden mein Produkt oder meine Dienstleistung wählen?
  • Welche Vorteile biete ich im Vergleich zur Konkurrenz?

Das Alleinstellungsmerkmal lässt sich durch verschiedene Ansätze entwickeln, wie durch innovative Produkte, besonderen Service oder einzigartige Kundenansprache. Ein präzises USP fördert nicht nur die Kundenbindung, sondern ist auch ausschlaggebend, wenn es darum geht, die Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.

Geschäftsidee entwickeln

Selbstanalyse als erster Schritt

Bevor eine Selbstständigkeit ins Auge gefasst wird, spielt die Selbstanalyse eine zentrale Rolle. Gründer müssen sich intensiv mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen auseinandersetzen. Ein gutes Verständnis über die eigene Person bildet die Basis für nachhaltigen Erfolg. Dies umfasst die Reflexion über erlernte Fähigkeiten, Erfahrungen und auch individuelle Eigenschaften, die in der Geschäftswelt von Vorteil sein können.

Interessant:  Rechnung schreiben ohne Gewerbe: So geht's

Persönliche Stärken und Schwächen erfassen

Die Erfassung persönlicher Stärken erfordert eine ehrliche Selbsteinschätzung. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Eigenschaften kann dabei helfen, gezielt an Schwächen zu arbeiten und diese gegebenenfalls zu minimieren. Denken Sie an Stärken wie:

  • Kreativität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Analytisches Denkvermögen

Gleichwohl sollten Schwächen nicht ignoriert werden. Die Identifikation von Verbesserungsbereichen kann zukünftige Hürden vermeiden und den Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit ebnen.

Finanzielle Situation analysieren

Eine umfassende finanzielle Analyse ist für Gründer unerlässlich. Erste Schritte sind die detaillierte Auflistung aller monatlichen Fixkosten, wie Miete und Versicherungen. Auch die Einschätzung der möglichen Einnahmen aus Dienstleistungen oder Produkten, wie etwa:

  • 35€ für ein Buch über Businessfotografie
  • 300€ für ein kurzes Fotoshooting
  • Ab 2500€ für persönliches Coaching mit Workshop

Zusätzlich müssen Gründer sich klarmachen, wie viel Kapital sie potenziell benötigen. Eine realistische Abschätzung ermöglicht es, finanzielle Spielräume zu erkennen und gegebenenfalls Mittel zu beschaffen. Ein durchdachter Finanzplan kann letztlich über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Business Model Canvas nutzen

Das Business Model Canvas ist ein kraftvolles Werkzeug für Gründer, um ihre Geschäftsstrategie klar und strukturiert zu entwickeln. Es ermöglicht eine umfassende Darstellung des gesamten Geschäftsmodells auf nur einer DIN A4 Seite. Diese Methode ist besonders effektiv in der frühen Gründungsphase, da sie hilft, die Tragfähigkeit der Ideen zu überprüfen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.

Vision und Strategie formulieren

Die Vision und Strategie sind grundlegende Elemente des Business Model Canvas. Gründer können ihre langfristigen Ziele und strategischen Planungen präzise festlegen. In Deutschland gibt es verschiedene Ursachen für die Unternehmensgründung, darunter die Entwicklung neuer Technologien und das Ausleben von Leidenschaft und Expertise. Diese Aspekte sollten in die Geschäftsstrategie integriert werden, um ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufzubauen.

Kunden und Wettbewerb verstehen

Ein zentrales Attribut des Business Model Canvas ist die Wettbewerbsanalyse. Dabei wird der Markt analysiert, um relevante Zielkunden zu identifizieren und die eigene Position gegenüber der Konkurrenz zu bestimmen. Diese Analyse erfordert ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse der Kunden sowie der Stärken und Schwächen der Mitbewerber. Zudem bietet das Canvas die Möglichkeit, die Ergebnisse visuell aufzubereiten, was die Entscheidungsfindung erheblich erleichtert.

Businessplan erstellen

Der Businessplan bildet das Fundament für jede Selbstständigkeit und ist ein unverzichtbares Instrument, um eine klare Richtung zu definieren. Er beschreibt das Unternehmenskonzept detailliert, einschließlich relevanter Marktanalysen, Geschäftszielen sowie der Planung von Finanzmitteln. Ein umfassender Finanzplan sollte dabei weitreichend ausgearbeitet werden, da er die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens darstellt und sowohl Banken als auch Investoren überzeugt.

Ein Businessplan hat zwei Hauptzwecke: die interne Nutzung und die externe Kommunikation. Intern dient er als Entscheidungsinstrument und Managementbericht, um die Unternehmensentwicklung zu steuern und Veränderungsmaßnahmen zu strukturieren. Extern wird er instrumentalisiert, um Investoren zu gewinnen, Bankkredite zu beantragen und strategische Allianzen zu bilden.

Die Erstellung eines Businessplans ist branchenspezifisch verschieden und erfordert unterschiedliche Ansätze. Insbesondere sollten Gründer darauf achten, dass der Textteil des Businessplans mindestens 20 Seiten umfasst. Darin sind Informationen über das geplante Unternehmen, das Produktangebot, die potenziellen Kunden und Wettbewerber enthalten.

„Ein solider Businessplan ist entscheidend für die Überzeugung von Kapitalgebern.“

Die SWOT-Analyse ist ein wichtiges Element, das auf maximal einer Seite zusammengefasst werden sollte. Diese Analyse hebt die Stärken des Unternehmens hervor, wobei es wichtig ist, dass diese stärker gewichtet sind als die Schwächen. Der Finanzplan, als essenzieller Bestandteil, sollte den Kapitalbedarf, die notwendigen Investitionen und die Liquiditätsplanung klar aufzeigen.

Die Verwendung von spezialisierten Softwarelösungen wie SmartBusinessPlan kann Gründern bei der Erstellung eines fundierten Businessplans helfen. Auch Unterstützung durch Industrie- und Handelskammern oder Steuerberater ist ratsam, um typische Fehler zu vermeiden. Gründern wird geraten, sich nicht ausschließlich auf soziale Netzwerke, sondern auf umfassende Marktforschung zu stützen, um die Kundensicht zu berücksichtigen.

Wichtige Bestandteile Beschreibung
Gründerprofil Informationen über die Qualifikationen des Gründers oder Gründerteams.
Geschäftsidee Kurze, prägnante Zusammenfassung der Geschäftsidee in der Executive Summary.
Zielgruppe Definierte Zielgruppe zur Ausrichtung des Marktzugangs.
Marktanalyse Umfassende Analyse der Marktsituation und Wettbewerb.
Marketing und Vertrieb Strategien zur Vermarktung der Produkte oder Dienstleistungen.
Finanzplan Detaillierte Auflistung von Investitionen, Kapitaleinsatz und Liquidität.

Ein guter Businessplan ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Die Vermeidung gängiger Fehler wie übermäßiger Optimismus in der Finanzplanung oder mangelhafter Marktforschung ist essenziell, um das Vertrauen von Geldgebern zu gewinnen.

Businessplan erstellen

Finanzierung der Selbstständigkeit planen

Die Finanzierung der Selbstständigkeit spielt eine entscheidende Rolle für den Gründungserfolg. Eine durchdachte Finanzierungsplanung, die sowohl Eigenkapital als auch Fördermittel berücksichtigt, stellt sicher, dass alle finanziellen Anforderungen für den Unternehmensstart gedeckt sind. Gründer sollten sich intensiv mit verschiedenen Finanzierungsmodellen auseinandersetzen, um das passende für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Eigenkapital und Fördermittel berücksichtigen

Eigenkapital ist für viele Gründer der Ausgangspunkt ihrer Finanzierung. Mindestens 25.000 Euro Stammkapital sind erforderlich, um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zu gründen. Bei einer Unternehmensgesellschaft haftungsbeschränkt (UG) wird für jeden Gesellschafter lediglich ein Euro Stammeinlage gefordert. Alternativen wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) benötigen kein Stammkapital, was den Einstieg erleichtert.

Fördermittel von Institutionen wie der KfW-Förderbank bieten zusätzliche Unterstützung. Programme wie der ERP-Gründerkredit oder der ERP-Kapital für Gründung ermöglichen es, bis zu 500.000 Euro zu beanspruchen, mit attraktiven Konditionen wie Tilgungsfreiheit in den ersten Jahren. Solche Zuschüsse und Darlehen sollten im Finanzierungsplan nicht fehlen, da sie erheblich zur Liquidität beitragen können.

Finanzierungsmodelle vergleichen

Eine Vielzahl von Finanzierungsmodellen steht zur Verfügung. Bootstrapping, bei dem Gründer ihre Startkosten selbst minimieren, ist eine beliebte Methode zur Finanzierung ohne Fremdkapital. Crowd-Finanzierungsformen, wie Crowdfunding, ermöglichen es mehreren Investoren, kleine Beträge in das Projekt einzubringen. Bei der Beteiligungskapitalfinanzierung können Investoren als Co-Founder auftreten, was zusätzliche finanzielle Mittel sichern kann.

Interessant:  Vorauszahlungen richtig festsetzen - Unsere Tipps

Ein Vergleich der verschiedenen Kreditarten ist empfehlenswert. Ein Kredit von der Hausbank ist oft der erste Schritt. Dort können Gründer auch erfahren, welche Sicherheiten erforderlich sind, oder ob eine Bürgschaft nötig ist. Die Kombination aus Eigenkapital, Fördermitteln und weiteren Finanzierungsoptionen sollte die Grundlage einer soliden Finanzierung der Selbstständigkeit bilden.

Die richtige Rechtsform wählen

Die Wahl der Rechtsform Selbstständigkeit ist eine der zentralen Entscheidungen für Gründer. Die verschiedenen Unternehmensformen bieten unterschiedliche Vorteile, aber auch Herausforderungen. Bei der Auswahl spielen Aspekte wie Haftung, Kapitalbedarf und steuerliche Behandlung eine entscheidende Rolle. Eine gründliche Analyse dieser Faktoren hilft, die passende Rechtsform zu finden.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen

Bei der Entscheidung für eine Unternehmensform ist es wichtig, die spezifischen Eigenschaften und Anforderungen jeder Option zu berücksichtigen. Im Folgenden sind einige der gängigsten Rechtsformen für Selbstständige in Deutschland aufgeführt:

Rechtsform Vorteile Nachteile
Einzelunternehmen
  • Geringe Gründungskosten
  • Keine Mindestkapitalanforderung
  • Einfache Buchführung
  • Persönliche unbeschränkte Haftung
  • Höhere steuerliche Belastung
GmbH
  • Haftungsbeschränkung
  • Professionelles Image
  • Hohes Mindestkapital (25.000 €)
  • Komplexere Gründungsformalitäten
UG (Mini-GmbH)
  • Niedriges Mindestkapital (1 €)
  • Haftungsbeschränkung
  • Profite müssen teilweise einbehalten werden
  • Zusätzliche Gründungsformalitäten
AG
  • Haftungsbeschränkung
  • Einfacherer Zugang zu Finanzierungen
  • Hohes Mindestkapital (50.000 €)
  • Komplexe Regeln und Vorschriften

Die Wahl der Rechtsform Selbstständigkeit hat unmittelbare Auswirkungen auf die Haftung und die Buchführungspflichten. Während Einzelunternehmer keinem spezifischen Gründungskapital unterliegen, erfordern GmbHs und AGs signifikante Investitionen. Gründer sollten diese Faktoren gründlich abwägen und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch nehmen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Gewerbeanmeldung und rechtliche Aspekte

Die Gewerbeanmeldung ist ein zentraler Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Um rechtlich sicher zu arbeiten, ist es wichtig, sich im Voraus über die rechtlichen Anforderungen zu informieren. Bei der Anmeldung sind gegebenenfalls spezielle Genehmigungen erforderlich, insbesondere wenn Ihre Tätigkeit in regulierte Bereiche fällt, wie beispielsweise die Eröffnung eines Reisegewerbes oder die Tätigkeit als Versicherungsberater. Diese Genehmigungen können zusätzliche Kosten und Nachweise, wie ein polizeiliches Führungszeugnis, nach sich ziehen, dessen Beschaffung 13 EUR kostet.

Erforderliche Genehmigungen klären

Je nach Art Ihres Unternehmens können bestimmte Genehmigungen notwendig sein. Für zulassungspflichtige Handwerksbetriebe ist beispielsweise der Nachweis einer Meisterprüfung oder einer gleichwertigen Qualifikation erforderlich. Für viele Freiberufler, wie Künstler oder Rechtsanwälte, gibt es jedoch Ausnahmen von der Gewerbeanmeldepflicht. Achten Sie darauf, dass die Gewerbeanmeldung in der Regel etwa vier Wochen dauert, und die Fristen zur Anmeldung sollten zwingend eingehalten werden, um Bußgelder zu vermeiden, die sich auf mehrere Tausend EUR belaufen können.

Steuernummer beantragen

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Beantragung einer Steuernummer. Dies ist unerlässlich, um Ihre steuerlichen Verpflichtungen, beispielsweise die Gewerbesteuer, korrekt zu erfüllen. Der Freibetrag für die Gewerbesteuer liegt aktuell bei 24.500 EUR jährlich. Sie sollten auch die Entscheidung treffen, ob Sie ein Geschäftskonto eröffnen, um private und geschäftliche Finanzen voneinander zu trennen. Bei der Planung Ihrer Selbstständigkeit sollten alle genannten Aspekte berücksichtigt werden, um eine solide Grundlage für Ihren geschäftlichen Erfolg zu schaffen.

FAQ

Was sind die ersten Schritte zur Selbstständigkeit?

Die ersten Schritte zur Selbstständigkeit umfassen die Entwicklung einer Geschäftsidee, die Durchführung einer Marktanalyse sowie die Erstellung eines Businessplans. Eine klare Planung ist entscheidend, um erfolgreich ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Selbstständigkeit erfüllen?

Für die Selbstständigkeit sollten Gründer über bestimmte Qualifikationen und Erfahrungen verfügen, die finanzielle Situation analysieren und bereit sein, Risiken zu tragen. Auch ein solides Netzwerk und Unterstützung durch das persönliche Umfeld sind wichtig.

Wie finde ich eine tragfähige Geschäftsidee?

Um eine tragfähige Geschäftsidee zu finden, sollten Sie eine umfassende Marktanalyse durchführen, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe identifizieren und ein Alleinstellungsmerkmal entwickeln, das Ihr Angebot von der Konkurrenz abhebt.

Was beinhaltet ein Businessplan?

Ein Businessplan umfasst eine detaillierte Beschreibung des Geschäftsmodells, Marktanalysen, Geschäftsziele, sowie die Planung von Finanzmitteln. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Überzeugung potenzieller Investoren und Banken.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für die Selbstständigkeit?

Unternehmer sollten sowohl Eigenkapital als auch mögliche Fördermittel in Betracht ziehen. Es ist wichtig, verschiedene Finanzierungsmodelle zu vergleichen, um die beste Option für die Gründung eines eigenen Unternehmens zu finden.

Welche Rechtsform ist für meine Selbstständigkeit am besten?

Die beste Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Haftung, Kapitalbedarf und steuerliche Behandlung. Es ist ratsam, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Unternehmensformen wie Einzelunternehmen, GbR oder GmbH zu prüfen.

Wie melde ich ein Gewerbe an?

Die Gewerbeanmeldung erfordert, dass Sie sich im Vorfeld über die nötigen Genehmigungen und rechtlichen Anforderungen informieren. Es müssen bestimmte Qualifikationen nachgewiesen werden, und die Anmeldung beim Gewerbeamt sowie die Beantragung einer Steuernummer sind essenziell.

Welche Rolle spielt die Selbstanalyse bei der Gründung?

Die Selbstanalyse ermöglicht es Gründern, ihre persönlichen Stärken und Schwächen zu erfassen, die finanzielle Situation zu analysieren und realistische Erwartungen zu setzen. Dies ist ein grundlegender Schritt zur Planung der Selbstständigkeit.

Was ist das Business Model Canvas?

Das Business Model Canvas ist ein strategisches Tool, das Gründern hilft, ihre Geschäftsidee strukturiert zu formulieren. Es dient dazu, Visionen und Strategien klar darzulegen und relevante Zielkunden sowie den Wettbewerb zu verstehen.
Tags: BusinessplanExistenzgründungFinanzierungGründungsprozessSelbstständig machenSelbstständigkeitStart-upUnternehmensgründung
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Steuerhinterziehung Beispiele und Konsequenzen

Nächster Artikel

Insolvenzverfahren Firma Ablauf – Ein Überblick

Ähnliche Beiträge

Haus der Statistik

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

von Sonja Mainz
19. Februar 2025
0

Entdecken Sie das Haus der Statistik: Ein Ort der Kreativität und sozialen Projekte im Herzen Berlins mit Kulturzentrum und Gemeinschaftsgarten.

Der Senat

Der Senat: Herzstück der Hochschulorganisation

von Peter Pi.
27. November 2024
0

An der Fachhochschule bildet der Senat eine zentrale Instanz, in der die Weichen für die akademische und organisatorische Ausrichtung gestellt...

Studiengang Verwaltungsinformatik

Studiengang Verwaltungsinformatik: Eine Symbiose aus IT und Verwaltung

von Peter Pi.
25. November 2024
0

Studiengang Verwaltungsinformatik Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst alle Lebensbereiche – besonders spürbar auch in der öffentlichen Verwaltung. Um den steigenden Anforderungen...

steuerrückstellungen

Ratgeber für Steuerrückstellungen im Unternehmen

von Sonja Mainz
24. November 2024
0

Jährlich entgehen deutschen Unternehmen aufgrund unzureichender Rückstellungsbildung rund 20 Milliarden Euro an potenziellen Steuerersparnissen. Die korrekte Handhabung von steuerrückstellungen ist...

Weitere laden
Nächster Artikel
insolvenzverfahren firma ablauf

Insolvenzverfahren Firma Ablauf – Ein Überblick

Lohnt sich eine Solaranlage

Solaranlage Vorteile: Lohnt sich eine Solaranlage – Tipps

20. Mai 2025
VR Brillen mieten oder kaufen

VR Brillien mieten oder kaufen – Tipps für Entscheider

10. Mai 2025
Alltagstipps

Alltagstipps für ein effizientes und glückliches Leben

26. März 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Lohnt sich eine Solaranlage
Tipps

Solaranlage Vorteile: Lohnt sich eine Solaranlage – Tipps

20. Mai 2025
VR Brillen mieten oder kaufen
Tipps

VR Brillien mieten oder kaufen – Tipps für Entscheider

10. Mai 2025
Alltagstipps
Tipps

Alltagstipps für ein effizientes und glückliches Leben

26. März 2025
Haus der Statistik
Bildung

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

19. Februar 2025
Geburtstag planen
Tipps

Geburtstag planen – Tipps für eine perfekte Feier

7. Februar 2025
verkaufsoffener sonntag stralsund 2024
Tipps

Verkaufsoffener Sonntag Stralsund 2024 Termine

2. Januar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

© 2025 FHBund.de - All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps

© 2025 FHBund.de - All Rights Reserved