FHBund.de- Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
magazin-metamorphosen-Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
FHBund.de-Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Bildung
freischaffender künstler

Tipps für den Erfolg als Freischaffender Künstler

in Bildung
Lesedauer: 12 min.

Über 70% der freischaffenden Künstler in Deutschland geben an, sowohl kreative als auch unternehmerische Fähigkeiten zu benötigen, um in ihrem Beruf erfolgreich zu sein. Ein freischaffender Künstler zu sein, erfordert genau das – eine kreative Karriere, die nicht nur Talent, sondern auch geschicktes strategisches Denken und effektive Umsetzung von Erfolgstipps umfasst.

In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten beschäftigen, die für den Erfolg von Kunstschaffenden entscheidend sind. Von der Wahl der richtigen künstlerischen Disziplin über die Herausforderungen der Selbstständigkeit bis hin zu den steuerlichen Angelegenheiten – dieser Überblick legt den Grundstein für alles, was Sie als freischaffender Künstler wissen müssen, um in diesem oft rauen Umfeld zu bestehen und zu florieren.

Ob Sie nun am Anfang Ihrer Laufbahn stehen oder bereits Erfahrungen gesammelt haben, die Punkte, die wir besprechen werden, sind für jeden Kunstschaffenden von Bedeutung, um die eigenen Ziele zu erreichen. Tauchen Sie ein und entdecken Sie, wie Sie Ihre Träume als freischaffender Künstler verwirklichen können.

Die Kreativität zum Beruf machen

Der Weg zur Professionalisierung im kreativen Bereich beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der künstlerischen Disziplin. Künstler sollten sich eingehend mit ihren Talenten und Interessen beschäftigen, um die für sie passende Disziplin zu finden. In der heutigen vielfältigen Kunstlandschaft gibt es zahlreiche Bereiche, die es ermöglichen, kreatives Schaffen in eine erfolgreiche Karriere umzuwandeln.

Die Wahl der künstlerischen Disziplin

Im Rahmen der künstlerischen Disziplin stehen verschiedene Branchen zur Verfügung, wie:

  • Handwerk & Kunst
  • Tanz, Musik & Schauspiel
  • Medien, Werbung & PR
  • IT & EDV
  • Mode & Design

Künstler, die ihre persönliche Handschrift entwickeln, ziehen oft Erfolg im Beruf an und fördern ihre individuelle Note in der Kunst. Hierzu gehört das Erlernen relevanter Techniken sowie das Streben nach Innovation und Authentizität in den eigenen Arbeiten.

Ähnliche Artikel

Erfolgreich durchs Schuljahr

Erfolgreich durchs Schuljahr: Warum Lernroutine und Nachhilfe zusammengehören

8. Juli 2025
Haus der Statistik

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

19. Februar 2025

Die Bedeutung der persönlichen Handschrift

Die persönliche Handschrift hat einen entscheidenden Einfluss auf die künstlerische Karriere. Sie stellt die einzigartige Identität eines Künstlers dar und ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie die kreativen Werke wahrgenommen werden. Einzigartigkeit und Authentizität sind wichtige Faktoren, die die Aufmerksamkeit von Publikum und Fachleuten auf sich ziehen. Der Klassenunterschied zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen kann dazu beitragen, den individuellen Stil weiter zu differenzieren.

Wann gilt man als Künstler?

Die Anerkennung freischaffender Künstler ist ein komplexes Thema, das sich über verschiedene Kriterien erstreckt. Viele Künstler möchten wissen, wann sie offiziell als solche gelten und welche Anforderungen sie erfüllen müssen. Ein wesentliches Element ist die Ausbildung. Diese spielt eine entscheidende Rolle für die Künstlerkarriere, da eine fundierte Ausbildung oft als Nachweis für die künstlerische Qualifikation dient.

Kriterien für die Anerkennung als freischaffender Künstler

Um als freischaffender Künstler anerkannt zu werden, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Nachweis einer relevanten Ausbildung, beispielsweise durch Abschluss an einer Kunsthochschule.
  • Erstellung eigenschöpferischer Werke, die die persönliche Handschrift des Künstlers widerspiegeln.
  • Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Ausstellungen und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.
  • Mitgliedschaften in Künstlerverbänden, die eine wichtige Plattform für Networking und Anerkennung bieten.

Der Einfluss der Ausbildung auf die Künstlerkarriere

Die Ausbildung hat weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung einer Künstlerkarriere. Eine fundierte künstlerische Ausbildung kann sich positiv auf die Anerkennung als freischaffender Künstler auswirken und ermöglicht oft den Zugang zu Förderprogrammen und Wettbewerbsteilnahmen. Darüber hinaus erkennen die Finanzbehörden Ausbildungsnachweise als Indikatoren für die künstlerische Tätigkeit an, was sich günstig auf die steuerlichen Aspekte auswirken kann.

Freischaffender Künstler: Selbstständig oder nicht?

Die Unterscheidung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit ist für Künstler von großer Bedeutung. In vielen Fällen arbeiten Künstler freiberuflich und benötigen keine Gewerbeanmeldung. Selbstständig erwerblich zu sein bedeutet, wirtschaftliche Verantwortung zu übernehmen, während die gewerbliche Tätigkeit mehr formalistische Anforderungen mit sich bringen kann. In diesem Kontext sind die Vorteile der Freiberuflichkeit besonders hervorzuheben.

Unterschiede zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit

Ein freiberuflicher Künstler trägt das wirtschaftliche Risiko selbst. Dies bedeutet, er erzielt Gewinne aus seiner Tätigkeit und meldet sich bei der AHV-Ausgleichskasse an. Die Kriterien für die Anerkennung als selbstständig erwerbend umfassen:

  • Handeln im eigenen Namen
  • Finanzielles Risiko tragen
  • Arbeiten für mehrere Auftraggeber
  • Unabhängigkeit von einem einzelnen Auftraggeber
  • Freie Wahl der Betriebsorganisation
  • Eigene Geschäftsräume haben

Künstler wie Autor*innen und bildende Künstler*innen sind typischerweise selbstständig erwerbend. Hingegen arbeiten Musiker*innen häufig in einer Mischform, die sowohl freiberufliche als auch angestellte Tätigkeiten umfasst.

Vorteile der Freiberuflichkeit für Künstler

Die Vorteile der Freiberuflichkeit sind für Künstler attraktiv. Dazu zählen:

  • Flexibilität in der Gestaltung des Arbeitsalltags
  • Potential für Steuererleichterungen
  • Möglichkeit zur kreativen Freiheit ohne unmittelbare commerciale Zwänge

Diese Aspekte tragen dazu bei, dass viele Künstler den Weg der Freiberuflichkeit wählen. Die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und gleichzeitig wirtschaftlich unabhängig zu sein, bietet viele Vorteile.

Vorteile der Freiberuflichkeit für Künstler

Merkmal Freiberuflich Gewerblich
Wirtschaftliches Risiko Trägt der Künstler selbst Unternehmer trägt das Risiko
Auftragsstruktur Verschiedene Auftraggeber Von einem oder wenigen Auftraggebern
Sozialabgaben AHV, IV, EO, weitere Zusätzliche Verpflichtungen beachten
Flexibilität Hoch Mittel bis niedrig

Wie kann ich mich als Künstler selbstständig machen?

Die Selbstständigkeit als Künstler eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Werke kreativ zu vermarkten und erfolgreich zu vertreiben. Es ist wichtig, die richtigen Schritte zu unternehmen, um eine nachhaltige Karriere aufzubauen. Dabei spielen sowohl die Vermarktung als auch die Wahl der Vertriebsmöglichkeiten eine entscheidende Rolle.

Interessant:  Senatsverwaltung Bildung, Jugend, Familie

Tipps zur Vermarktung der eigenen Werke

Um die Selbstständigkeit Künstler erfolgreich umzusetzen, sollten folgende Vermarktungsstrategien in Betracht gezogen werden:

  • Präsentation der Kunstwerke auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook.
  • Teilnahme an Kunstmessen und Ausstellungen, um das eigene Netzwerk zu erweitern.
  • Erstellen einer ansprechenden Künstlerwebsite mit Portfolio und Kontaktinformationen.
  • Zusammenarbeit mit Galerien und Kunsthändlern, um mehr Sichtbarkeit zu erhalten.

Vertriebsmöglichkeiten für moderne Kunst

Die Wahl der Vertriebsmöglichkeiten ist für die Selbstständigkeit Künstler von großer Bedeutung. Folgende Optionen sollten berücksichtigt werden:

Vertriebskanal Vorteile Nachteile
Online-Plattformen (z. B. Etsy, Saatchi Art) Einfache Erreichbarkeit für Kunden weltweit Konkurrenzdruck durch andere Künstler
Galerien Professionelle Präsentation der Werke Hohe Provisionen und Verträge
Direktvertrieb (z. B. Kunstmärkte) Direkter Kontakt zu Käufern Aufwand für Standgestaltung und Logistik

Die gewählte Strategie zur Vermarktung und die passenden Vertriebsmöglichkeiten tragen wesentlich zur Stabilität und Sichtbarkeit beim Einstieg in die Selbstständigkeit Künstler bei. Ein durchdachtes Vorgehen hilft, die künstlerische Botschaft zu verbreiten und engagierte Käufer anzusprechen.

Nebenberuflich oder hauptberuflich selbstständig?

Die Entscheidung zwischen einer nebenberuflichen und einer hauptberuflichen Selbstständigkeit spielt eine entscheidende Rolle für Künstler. Jede Option bringt eigene Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile beider Wege genau zu betrachten, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Vor- und Nachteile der hauptberuflichen Selbstständigkeit

Die hauptberufliche Selbstständigkeit bietet zahlreiche Vorteile. Künstler können ihre kreative Energie voll entfalten und haben mehr Zeit, ihre Projekte zu verwirklichen. Andererseits erfordert es auch ein höheres Einkommen, um den Lebensunterhalt zu sichern. Einige wichtige Aspekte sind:

  • Finanzielle Stabilität: Der Übergang zur hauptberuflichen Selbstständigkeit kann langfristig finanziell vorteilhaft sein, wenn das Einkommen aus der künstlerischen Tätigkeit wächst.
  • Soziale Absicherung: Dank der Künstlersozialkasse (KSK) erhalten hauptberufliche Künstler Unterstützung bei der Krankenversicherung und Rente.
  • Arbeitszeit: Die regelmäßige Menge an Arbeitszeit über 20 Stunden pro Woche ermöglicht es, in der Branche Fuß zu fassen.

Trotz dieser Vorteile gibt es auch Herausforderungen. Der Druck, regelmäßig Einkommen zu generieren, kann künstlerische Freiheiten beeinträchtigen.

Der Übergang von Neben- zu Hauptberuf

Der Schritt von einer nebenberuflichen zu einer hauptberuflichen Selbstständigkeit sollte gut geplant werden. Künstler, die den Übergang wagen wollen, sollten folgende Schritte in Betracht ziehen:

  • Geschäftsplan: Ein detaillierter Plan hilft, Ziele zu definieren und potenzielle Investoren zu überzeugen.
  • Einschätzung der Nebeneinkünfte: Eine Analyse der aktuellen Einnahmen und Ausgaben unterstützt bei der Entscheidung, ob der Übergang realisierbar ist.
  • Netzwerkaufbau: Networking innerhalb der Kunstszene kann wesentliche Aufträge und Unterstützung bringen.

Die Umstellung kann herausfordernd sein. Eine klare Strategie sowie eine kontinuierliche Entwicklung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten sind essentiell für den Erfolg.

Steuern und Sozialabgaben für künstlerische Berufe

Die steuerlichen Pflichten für Künstler stellen eine wichtige Grundlage für die finanzielle Planung dar. Freischaffende Künstler müssen sich mit verschiedenen Aspekten der Steuern Künstler auseinandersetzen, darunter die Umsatzsteuerpflicht und die sozialen Absicherungen, die durch die Künstlersozialkasse bereitgestellt werden.

Umsatzsteuerpflicht und ermäßigte Sätze

In Deutschland gilt für Künstler normalerweise ein Mehrwertsteuersatz von 19%. Ein ermäßigte Satz von 7% existiert, um Kunst und Kultur zu fördern. Diese Regelung ermöglicht es Künstlern, ihre Leistungen zu besseren Konditionen anzubieten. Die Kleinunternehmer-Regelung bietet zudem die Möglichkeit, sich von der Umsatzsteuerpflicht zu befreien, sofern der Jahresumsatz unter 22.000 Euro liegt. Ab 2025 sollen die Grenzen dieser Regelung angehoben werden.

Es ist wichtig, die Umsatzsteuer korrekt auf Rechnungen auszuweisen und an das Finanzamt abzuführen. Bei der Vermietung von Kunstwerken fallen ebenfalls steuerliche Aspekte an, die berücksichtigt werden sollten, um Vorteile optimal zu nutzen.

Einfluss der Künstlersozialkasse (KSK) auf die Finanzen

Die Künstlersozialkasse spielt eine zentrale Rolle bei den Sozialabgaben für Künstler. Etwa 50% der Finanzierung kommen von einer Kombination aus staatlichen Zuschüssen und den Sozialabgaben von Unternehmen, die künstlerische Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Seit 2023 beträgt der einheitliche Satz für die Künstlersozialabgabe 5% der an selbständige Künstler gezahlten Vergütung.

Die KSK ermöglicht Künstlern, von Sozialversicherungsleistungen zu profitieren, die in der Regel 18.6% für die Rentenversicherung und 14.6% plus individuellen Zusatzbeitrag für die Krankenversicherung umfassen. Darüber hinaus gibt es spezifische steuerliche Vergünstigungen für Künstler, wie die Steuerfreiheit für bestimmte öffentliche Mittel.

Steuern Künstler Sozialabgaben Künstlersozialkasse

Beitrag zur Künstlersozialkasse Betrag (%)
Rentenbeiträge 18.6%
Krankenkassenbeiträge 14.6% + individuell
Pflegeversicherungsbeiträge 3.05% oder 3.40% (kinderlos)

Das Verständnis dieser finanziellen Aspekte ist entscheidend für die langfristige Planung und Absicherung freischaffender Künstler in Deutschland.

Künstlerportfolio und Künstlerwebsite

Ein professionelles Künstlerportfolio bildet die Grundlage für den Erfolg in der Kunstbranche. Die Gestaltung und der Inhalt eines Portfolios wirken direkt auf die Wahrnehmung der künstlerischen Fähigkeiten. Umso wichtiger ist es, dass Künstler ihre Arbeiten in einem ansprechenden Künstlerportfolio präsentieren, das potenzielle Käufern und Galerien ins Auge fällt.

Wichtigkeit eines professionellen Portfolios

Die Rolle eines professionellen Portfolios geht weit über die einfache Präsentation von Kunstwerken hinaus. Künstler nutzen ihre Künstlerwebsite als zentrale Plattform, um sich zu vermarkten und ihre Marke aufzubauen. Eine attraktive Website zeigt nicht nur die Kunstwerke, sondern vermittelt auch die persönliche Geschichte des Künstlers und gibt Einblicke in den kreativen Prozess. Studien zeigen, dass über 40 Künstlerportfolio-Websites als Inspirationsquelle dienen, um die vielseitigen Kunststile und Techniken widerzuspiegeln.

Strategien zur Optimierung der Künstlerwebsite

Um die Sichtbarkeit der Künstlerwebsite zu erhöhen, sind verschiedene Strategien notwendig. Eine gut strukturierte Menüführung ermöglicht Besuchern, schnell Informationen zu finden. Die Integration von Social Media und ein Veranstaltungskalender können zur Steigerung der Reichweite beitragen. Responsives Design sorgt dafür, dass die Künstlerportfolio-Website auf allen Geräten optimal angezeigt wird. Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt zudem eine entscheidende Rolle, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern. Künstler sollten ihre Website regelmäßig aktualisieren, um relevante Inhalte und ein frisches Design aufrechtzuerhalten.

Interessant:  Rechnung schreiben ohne Gewerbe: So geht's

Networking und der Austausch in der Kunstszene

Networking spielt eine fundamentale Rolle in der Kunstszene. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen mit anderen Künstlern kann kreative Synergien schaffen und Chancen für künstlerische Projekte eröffnen. Künstlernetzwerke und Verbände sind dabei von großer Bedeutung, da sie Plattformen bieten, um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten und wertvolle Unterstützungen zu erhalten.

Die Rolle von Künstlernetzwerken und Verbänden

Moderne Künstlernetzwerke sind entscheidend, um die Sichtbarkeit und den Einfluss eines Künstlers zu erhöhen. Für zahlreiche Kreative werden über 155.000 Engel und 50.000 Venture Capitalists weltweit im Bereich der Kunstszene zusammengebracht, was Investitionen ermöglicht und die finanzielle Unterstützung für künstlerische Projekte erleichtert. Die Mitgliedschaft in Künstlernetzwerken bietet nicht nur Zugang zu Ressourcen, sondern auch eine Vertrauensbasis für Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Tipps für erfolgreiche Kommunikationsstrategien

Effektive Kommunikationsstrategien sind unerlässlich, um das Networking in der Kunstszene zu optimieren:

  • Überlege dir klare Ziele für jedes Event, sei es zur Inspiration oder zur Erweiterung deines Netzwerks.
  • Aktives Zuhören zeigt dein Interesse und hilft, echte Verbindungen aufzubauen.
  • Ein prägnanter Elevator Pitch über dich und deine Arbeit kann schneller das Interesse der Gesprächspartner wecken.
  • Nutze Social Media gezielt, um deine Gedankenführung zu zeigen und dein Netzwerk zu weiten.
  • Besuche Ateliers und Galerien, um mit Künstlern und Kunstliebhabern in Kontakt zu treten.

Der Austausch von Kontaktdaten am Ende einer solchen Interaktion kann dazu beitragen, Beziehungen langfristig zu pflegen. Authentizität und die Bereitschaft, anderen zu helfen, sind essenzielle Bestandteile des erfolgreichen Networkings in der Kunstszene.

Fazit

Der Erfolg als freischaffender Künstler ist eine anspruchsvolle, aber bereichernde Reise, die viele Facetten umfasst. Die Herausforderungen, wie die unzureichende Vergütung und die prekäre Beschäftigungslage, werden durch die Bedürfnisse nach kreativer Freiheit und Selbstverwirklichung ausgeglichen. Besonders in der aktuellen Zeit ist es entscheidend, sich fortlaufend weiterzuentwickeln, um erfolgreich in der Kunstszene bestehen zu können.

Die Möglichkeit, eine kreative Karriere zu gestalten, ist nach wie vor vorhanden, aber der Weg dahin ist mit Hürden gespickt. Eine klare Strategie zur Sichtbarmachung des künstlerischen Schaffens, die Nutzung von Netzwerken und das Streben nach fairen Arbeitsbedingungen sind essentielle Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Die Forderung nach spezifischen Unterstützungsmaßnahmen und einer kulturellen Notfallhilfe könnte dazu beitragen, die Bedingungen für Künstler nachhaltig zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch wenn die Herausforderungen groß sind, es entscheidend ist, an den eigenen Fähigkeiten und Netzwerken zu arbeiten. Ein kollektives Engagement für gerechte Arbeitsbedingungen und gezielte finanzielle Unterstützung kann dazu führen, dass der Erfolg als freischaffender Künstler nicht nur ein Ziel, sondern auch eine erreichbare Realität wird.

FAQ

Was sind die wichtigsten Tipps für freischaffende Künstler, um erfolgreich zu sein?

Der Erfolg als freischaffender Künstler erfordert eine Kombination aus Kreativität, strategischem Denken und der Nutzung praxisorientierter Vorschläge. Wählen Sie eine passende künstlerische Disziplin, nutzen Sie Ihre persönliche Handschrift und optimieren Sie Ihre Künstlerwebsite sowie Ihr Künstlerportfolio.

Wie finde ich die richtige künstlerische Disziplin für mich?

Um die richtige künstlerische Disziplin zu finden, sollten Künstler ihre Talente und Interessen erkunden. Eine ausgeprägte künstlerische Individualität ist entscheidend, da sie die Identität der Kunst beeinflusst und den Markterfolg steigert.

Welche Kriterien sind wichtig, um als freischaffender Künstler anerkannt zu werden?

Wichtige Kriterien für die Anerkennung als freischaffender Künstler sind eine relevante Ausbildung, aktive Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedschaften in Künstlerverbänden und die Schaffung eigenschöpferischer Werke.

Was sind die Unterschiede zwischen der freiberuflichen und gewerblichen Tätigkeit von Künstlern?

Die meisten Künstler arbeiten freiberuflich und benötigen keine Gewerbeanmeldung. Die Vorteile der Freiberuflichkeit beinhalten Steuererleichterungen und die flexible Gestaltung ihres Arbeitsalltags.

Wie kann ich meine Kunst effektiv vermarkten?

Um die Vermarktung der eigenen Werke zu steigern, können Künstler Plattformen nutzen, um ihre Kunst online zu präsentieren und verschiedene Vertriebsmöglichkeiten zu erkunden, was ihre Reichweite erhöht.

Sollte ich mich nebenberuflich oder hauptberuflich selbstständig machen?

Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile bei der hauptberuflichen Selbstständigkeit. Es ist wichtig, die eigene Situation zu bewerten und einen fundierten Übergang von einer nebenberuflichen zu einer hauptberuflichen künstlerischen Karriere zu planen.

Was muss ich über Steuern und Sozialabgaben wissen?

Künstler müssen sich über ihre Steuerpflichten im Klaren sein. Es gibt ermäßigte Umsatzsteuersätze für Künstler sowie die Künstlersozialkasse (KSK), die eine wichtige Rolle bei der finanziellen Absicherung spielt.

Warum ist ein professionelles Portfolio wichtig für Künstler?

Ein professionelles Künstlerportfolio ist essenziell für den Erfolg, da es die Arbeiten und den individuellen Stil darstellt. Die Inhalte und die Gestaltung eines Portfolios sowie die Künstlerwebsite sind entscheidend dafür, wie Künstler wahrgenommen werden.

Wie kann Networking helfen, meine künstlerische Karriere voranzubringen?

Networking innerhalb der Kunstszene ist von zentraler Bedeutung. Der Austausch mit anderen Künstlern, die Mitgliedschaft in Künstlernetzwerken und Kunstverbänden kann Unterstützung und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bieten.
Tags: Erfolgstipps für KünstlerFreiberuflicher KünstlerKreativität im BerufKunstmarkt StrategienSelbstständigkeit als Künstler
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Wie viel Schlaf braucht man für optimale Gesundheit?

Nächster Artikel

Mondphase heute: Einfluss auf Ihren Schlaf?

Ähnliche Beiträge

Erfolgreich durchs Schuljahr

Erfolgreich durchs Schuljahr: Warum Lernroutine und Nachhilfe zusammengehören

von Peter Pi.
8. Juli 2025
0

Der Schulerfolg hängt nicht nur von Intelligenz ab, sondern wesentlich von der richtigen Lernstrategie. Eine durchdachte Lernroutine kombiniert mit gezielter...

Haus der Statistik

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

von Sonja Mainz
19. Februar 2025
0

Entdecken Sie das Haus der Statistik: Ein Ort der Kreativität und sozialen Projekte im Herzen Berlins mit Kulturzentrum und Gemeinschaftsgarten.

Der Senat

Der Senat: Herzstück der Hochschulorganisation

von Peter Pi.
27. November 2024
0

An der Fachhochschule bildet der Senat eine zentrale Instanz, in der die Weichen für die akademische und organisatorische Ausrichtung gestellt...

Studiengang Verwaltungsinformatik

Studiengang Verwaltungsinformatik: Eine Symbiose aus IT und Verwaltung

von Peter Pi.
25. November 2024
0

Studiengang Verwaltungsinformatik Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst alle Lebensbereiche – besonders spürbar auch in der öffentlichen Verwaltung. Um den steigenden Anforderungen...

Weitere laden
Nächster Artikel
mondphase heute schlaf

Mondphase heute: Einfluss auf Ihren Schlaf?

Erfolgreich durchs Schuljahr

Erfolgreich durchs Schuljahr: Warum Lernroutine und Nachhilfe zusammengehören

8. Juli 2025
Webseite aufbauen-Tipps

Webseite aufbauen – Tipps: So gelingt der Start

6. Juli 2025
Lohnt sich eine Solaranlage

Solaranlage Vorteile: Lohnt sich eine Solaranlage – Tipps

20. Mai 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Erfolgreich durchs Schuljahr
Bildung

Erfolgreich durchs Schuljahr: Warum Lernroutine und Nachhilfe zusammengehören

8. Juli 2025
Webseite aufbauen-Tipps
Tipps

Webseite aufbauen – Tipps: So gelingt der Start

6. Juli 2025
Lohnt sich eine Solaranlage
Tipps

Solaranlage Vorteile: Lohnt sich eine Solaranlage – Tipps

20. Mai 2025
VR Brillen mieten oder kaufen
Tipps

VR Brillien mieten oder kaufen – Tipps für Entscheider

10. Mai 2025
Alltagstipps
Tipps

Alltagstipps für ein effizientes und glückliches Leben

26. März 2025
Haus der Statistik
Bildung

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

19. Februar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

© 2025 FHBund.de - All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps

© 2025 FHBund.de - All Rights Reserved