FHBund.de- Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
magazin-metamorphosen-Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
FHBund.de-Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Bildung
bundesministerium für bildung und forschung

BMBF: Bildung, Wissenschaft & Innovation

in Bildung
Lesedauer: 10 min.

Über 21 Milliarden Euro für Bildung und Forschung – eine Summe, die das Engagement des bundesministeriums für bildung und forschung (BMBF) in der deutschen Bildungs- und Innovationslandschaft verdeutlicht. Mit dieser beeindruckenden finanziellen Grundlage fördert das BMBF zahlreiche Projekte, die darauf abzielen, wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben und den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis zu stärken.

Als Mitglied der Redaktion von FHBund.de habe ich die Aufgabe, die bedeutenden Einflussfaktoren des BMBF auf Bildung und Wissenschaft zu beleuchten. Wir alle wissen, dass das BMBF nicht nur Studierende unterstützt, sondern auch Initiativen fördert, die auf die Entwicklung nachhaltiger Technologien und effizienter Bildungssysteme abzielen. Durch Programme wie das Deutschlandstipendium und spezielle Förderungen für Anwendungsorientierte Quanteninformatik, wird eine dynamische und wissensbasierte Wirtschaft in Deutschland gefördert.

Einführung in die Rolle des BMBF

Das bundesministerium für bildung und forschung (BMBF) spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der deutschen Bildungs- und Forschungspolitik. Mit dem Ziel, die intellektuelle Infrastruktur des Landes zu stärken, sorgt das Ministerium für die Koordination zahlreicher Programme und Initiativen.

Eine der bedeutendsten Initiativen umfasst die geplante Ausgabensteigerung auf 3,5% des Bruttoinlandsproduktes für Forschung und Entwicklung bis 2025. Für die aktuelle Legislaturperiode stehen zwei Milliarden Euro zur Verfügung, um Fortschritte in der Bildung und Forschung voranzutreiben. Außerdem fließen eine Milliarde Euro in die Reform des BAföG, während 350 Millionen Euro für das Aufstiegs-BAföG bereitgestellt werden.

Ein weiterer Aspekt der Rolle des Ministeriums ist die Unterstützung zukunftsträchtiger Technologien. Die Grundsteinlegung für dieses Engagement beinhaltet die Gründung deutscher Zentren der Gesundheitsforschung, die sich auf die Forschung zu Volkskrankheiten konzentrieren. Diese Initiativen tragen zur Entwicklung neuer Diagnoseverfahren und Therapien bei.

Das BMBF ist ebenfalls aktiv im Bereich der vierten industriellen Revolution. Projekte wie Industrie 4.0 zeigen die Bestrebungen, den Innovationsbegriff zu erweitern und soziale Innovationen einzubeziehen. Große Förderprogramme ermöglichen die Finanzierung von zukunftsorientierten Bildungsprojekten, während gleichzeitig Maßnahmen zur Unterstützung der Forschung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen ergriffen werden.

Ähnliche Artikel

Erfolgreich durchs Schuljahr

Erfolgreich durchs Schuljahr: Warum Lernroutine und Nachhilfe zusammengehören

8. Juli 2025
Haus der Statistik

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

19. Februar 2025
Betrifft Bereitzustellende Mittel (in Euro)
Forschung & Entwicklung 2 Milliarden
Reform BAföG 1 Milliarde
Reform Aufstiegs-BAföG 350 Millionen
DigitalPakt Schule 5 Milliarden (davon 3,5 Milliarden in dieser Legislaturperiode)

Die verschiedenen Abteilungen des Ministeriums arbeiten eng zusammen, um die Bildung und Forschung zu fördern. Dabei spielen sowohl nationale als auch internationale Kooperationsmöglichkeiten eine bedeutende Rolle. Die Förderung grundlegender Forschung trägt ebenfalls zur nachhaltigen Entwicklung bei, was die Gesamtheit der Bedeutung des BMBF in der deutschen Wissenschaftslandschaft unterstreicht.

Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation stellt einen entscheidenden Teil der aktuellen Regierungsagenda dar, mit dem Ziel, die Innovationskraft Deutschlands zu stärken. Insgesamt betrugen die Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2022 121,4 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 8,2 Milliarden Euro und einem Wachstum von 7,3 % entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht die Prioritäten der Bundesregierung, insbesondere in Bezug auf Ressourceneffizienz und nachhaltige Mobilität.

Ziele und Prioritäten der Bundesregierung

Ziel der Zukunftsstrategie ist es, die FuE-Quote von 3,13 % auf 3,5 % des BIP zu steigern. Sechs Missionsteams wurden gebildet, um diese Ziele in unterschiedlichen Technologiefeldern voranzutreiben. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nehmen an diesen Prozessen teil, um eine breite Basis an Wissen und Innovation zu nutzen. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, den Zugang zu *Forschung* und *Innovation* zu fördern, um die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Ressourceneffizienz und nachhaltige Mobilität

Ein zentrales Anliegen der Zukunftsstrategie ist die Förderung der ressourceneffizienten und nachhaltigen Mobilität. Diese Aspekte werden in verschiedenen Projekten behandelt, die darauf abzielen, die Kreislaufwirtschaft zu stärken und den Klimaschutz voranzutreiben. Die Strategie ist als „lernende“ Strategie konzipiert, die es erlaubt, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. Durch die gezielte Förderung von nachhaltigen Technologien und Konzepten soll eine Basis für zukünftige Innovationen geschaffen werden.

Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Forschungstransfer: Innovative Ideen in die Praxis umsetzen

Der Forschungstransfer stellt eine Schlüsselkomponente dar, um innovative Ideen aus der Forschung effektiv in die Praxis zu integrieren. Um dies zu erreichen, bedarf es klarer Strategien, die auf den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fokussiert sind. Diese Strategien fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern erhöhen auch die Chancen für erfolgreiche Projekte. Die gezielte Unterstützung durch das BMBF hilft dabei, die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu beschleunigen.

Strategien zur Stärkung des Forschungstransfers

Eine entscheidende Initiative zur Förderung des Forschungstransfers ist die Gründung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI). Diese Plattform zielt darauf, die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu intensivieren. Weitere Strategien umfassen:

  • Frühzeitige Coachings im Projektverlauf zur Verbesserung des wirtschaftlichen Geschäftsmodells.
  • Ausrichtung von Veranstaltungen wie „From Science to Life – Inspiring Cross-Border Innovation”, um den Austausch von Ideen zu unterstützen.
  • Integration von Künstlicher Intelligenz in den Transferprozess zur Steigerung der Innovationsfähigkeit.
Interessant:  Honorar versteuern – Tipps für Freelancer

Beispiele erfolgreicher Projekte

Die Umsetzung der vorgenannten Strategien zeigt sich deutlich in verschiedenen Beispielen erfolgreicher Projekte:

Projektname Beschreibung Ergebnisse
InnoStore Trocknungs- und Lagertechniken von Getreide zur Minimierung von Schimmelpilzbefall in Ostafrika Deutsch-Afrikanischer Innovationsförderpreis und Verbesserung der Lagertechniken
Eurostars Multilaterales Förderprogramm für KMU Förderung von 400 laufenden Vorhaben mit über 20 Millionen Euro jährlich
Europäische Partnerschaft für innovative KMU Stärkung des grenzüberschreitenden Transfers von Innovationen Erhöhung der Innovationskapazität von KMU

Technologieoffenheit als Schlüssel zu Innovation

Die Idee der Technologieoffenheit stellt einen entscheidenden Schlüssel für die Innovationsfähigkeit Deutschlands dar. In einer Zeit, in der viele Länder in verschiedenen Technologiefeldern über Deutschland hinausgewachsen sind, wird es essenziell, innovative Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln. Das BMBF hat sich zum Ziel gesetzt, unterschiedliche Technologien zu fördern, die diese Herausforderungen effektiv angehen können.

Die Forschungs- und Innovationspolitik basiert auf einem ganzheitlichen Innovationsverständnis, das technologische, geschäftliche und soziale Innovationen miteinander verbindet. In diesem Kontext wird die Innovationskraft systematisch gestärkt, um die Zukunftsfähigkeit des Innovationsstandorts nachhaltig zu sichern. Eine diversifizierte Förderung von Schlüsseltechnologien ist notwendig, um Handlungsspielräume für die kommenden Generationen zu öffnen.

Ein zentraler Baustein der BMBF-Politik ist die Forschungs- und Innovationsförderung, die durch Investitionen in Infrastruktur und Bildung ergänzt wird. Die Zukunftsstrategie ist eine dynamische, lernende Strategie, die kontinuierlich angepasst wird, basierend auf Erfahrungen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Diese Strategie beinhaltet auch die Definition von sechs konkreten Missionen, die den Fokus auf zentrale Zukunftsfelder legen und dabei die internationale Zusammenarbeit intensivieren.

Ein effektives Beratungsforum unterstützt die politische Leitung bei der Umsetzung dieser Strategie. Der aktive Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Innovationskraft. Letztendlich ermöglicht Technologieoffenheit die Entstehung neuer Ideen und Lösungen, die die Herausforderungen der Zukunft bewältigen können.

bundeministerium für bildung und forschung: Struktur und Aufgaben

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine facettenreiche Struktur, die es ihm ermöglicht, einer Vielzahl von Anforderungen in den Bereichen Bildung und Forschung gerecht zu werden. Mit etwa 1.300 Beschäftigten verfügt das Ministerium über die personelle Kapazität, um effektive Programme und Förderungen zu entwickeln. Im Jahr 2024 beträgt das Budget des BMBF rund 21,49 Milliarden EUR, wodurch es sich um eines der finanziell stärkeren Ministerien handelt.

Der Einfluss des Ministeriums auf Bildung und Forschung

Der Einfluss des BMBF auf Bildung und Forschung ist weitreichend. Es koordiniert wichtige politische Entscheidungen in der Elementarpädagogik, im Schulwesen sowie im Hochschulbereich. Die verschiedenen Aufgaben des Ministeriums sind darauf ausgelegt, eine hochwertige Ausbildung und innovative Forschung zu fördern. Besonders hervorzuheben sind die neuen Zentren für Gesundheitsforschung und die Initiativen zur Unterstützung der Bildung, wie Bildungsketten und Jobstarter. Solche Programme tragen entscheidend zur Verbesserung von Bildungsstandards und zur Stärkung der Wissensgesellschaft bei.

Wichtige Programme und Förderungen

Das BMBF verfolgt mit seinen Programmen gezielt die Förderung der akademischen Bildung und der praktischen Forschung. Zu den bedeutendsten Förderinstrumenten zählen Stipendien, Forschungsgelder sowie spezielle Projekte, die innovative Ansätze unterstützen. Programme wie das Forschungsrahmenprogramm für nachhaltige Entwicklung (FONA) und die IKT2020-Initiative im Bereich Industrie 4.0 sind Beispiele für die zielgerichtete Förderung durch das Ministerium. Diese Programme sind wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Innovationslandschaft zu sichern und den Einfluss auf das internationale Forschungsgeschehen zu verstärken.

Transformationsprozesse der BMBF-Initiativen

Die Transformationsprozesse innerhalb der BMBF-Initiativen verdeutlichen, wie das Ministerium auf dynamische Veränderungen in der Gesellschaft und der Wirtschaft reagiert. Diese Anpassungsfähigkeit ist essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Wettbewerb zu fördern. In der Zukunft sind innovative Ansätze und die Stärkung digitaler Kompetenzen von entscheidender Bedeutung.

Transformationsprozesse BMBF Initiativen

Die Bundesregierung hat eine Zukunftsstrategie Forschung und Innovation verabschiedet. Zentrale Aspekte dieser Strategie umfassen:

  • Förderung ressourceneffizienter Industrie
  • Klimaschutz und Gesundheit
  • Digitale Souveränität und Raumfahrt
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Im Forum #Zukunftsstrategie, das 21 Mitglieder umfasst, wird die Bundesregierung in der Umsetzung dieser Missionen unterstützt. Die Initiative zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation zu stärken und greifbare Fortschritte zu erzielen.

Besonders im Hinblick auf strukturschwache Regionen, in denen rund 40 Prozent der deutschen Bevölkerung leben, plant das BMBF bis 2025 die Bereitstellung von etwa 700 Millionen Euro zur Förderung von Forschungsprojekten. Wichtige Programmlinien wie WIR!, RUBIN, T!Raum und REGION.innovativ stehen im Fokus dieser Transformationsprozesse. Das BMBF zielt darauf ab, durch diese Initiativen entscheidende Veränderungen in diesen Regionen zu ermöglichen und ihre wirtschaftliche Stärke zu fördern.

Die aktive Beteiligung der Gesellschaft, Experten und Unternehmen ist für die Erreichung der strategischen Ziele unerlässlich. Damit wird die Grundlage für nachhaltige Transformationsprozesse in der deutschen Forschungs- und Innovationslandschaft gelegt.

Die sechs Missionen der Zukunftsstrategie

Im Rahmen der Zukunftsstrategie wurden sechs entscheidende Missionen formuliert, um gesellschaftliche Herausforderungen gezielt zu adressieren. Diese Missionen tragen zur Stärkung der Resilienz sowie der Vielfalt innerhalb unserer Gesellschaft bei und fokussieren sich auf die Sicherung der digitalen Souveränität in Deutschland und Europa.

Interessant:  Erfolgreich durchs Schuljahr: Warum Lernroutine und Nachhilfe zusammengehören

Gesellschaftliche Resilienz und Vielfalt

Eine der Hauptmissionen zielt darauf ab, die gesellschaftliche Resilienz, Vielfalt und den Zusammenhalt zu fördern. Dies geschieht durch die Entwicklung von modernen Technologien, die nicht nur konkurrenzfähig, sondern auch ökologisch nachhaltig sind. Investitionen in Bildung und Forschung, gepaart mit der Förderung innovativer Ideen, stärken die Gemeinschaft und tragen zu einem robusten Umfeld für zukünftige Generationen bei.

Digitale Souveränität sichern

Die digitale Souveränität stellt einen weiteren Eckpfeiler der Zukunftsstrategie dar. Hierbei geht es darum, die Potenziale der Digitalisierung effektiv zu nutzen. Die Sicherung technologischer Souveränität in Schlüsseltechnologien ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Der DLR Projektträger unterstützt Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, auf ihrem Weg zur digitalen Transformation. Dies trägt nicht nur zur wirtschaftlichen Stabilität bei, sondern fördert auch den sozialen Zusammenhalt.

Internationale Zusammenarbeit im Rahmen von Forschung und Innovation

Die internationale Zusammenarbeit spielt eine zentrale Rolle in der Forschungs- und Innovationspolitik des BMBF. Durch strategische Kooperationen mit globalen Partnern werden innovative Projekte angestoßen, die über nationale Grenzen hinaus relevant sind. Das BMBF hat beispielsweise im Rahmen der Initiative „CONNECT Bildung-Forschung-Innovation“ seit 2019 diverse Projekte gefördert, um die Zusammenarbeit zwischen deutschen und internationalen Akteuren zu intensivieren.

Ein herausragendes Beispiel ist die Investition von über 100 Millionen Euro zur Schaffung regionaler Kompetenzzentren in Afrika. Diese Zentren zielen darauf ab, den Herausforderungen des Klimawandels und des nachhaltigen Landmanagements zu begegnen. Zudem engagiert sich das BMBF in globalen Wissensgemeinschaften, um Probleme wie die steigende Antibiotikaresistenz und Epidemien anzugehen, wobei der Fokus auf internationalem Wissenstransfer und technologischer Entwicklung liegt.

Darüber hinaus fördert das BMBF die Entwicklung internationaler Forschungsinfrastrukturen und erleichtert Mobilität für Studierende und Forschende. Mit Programmen wie den „Maria Sibylla Merian Centres for Advanced Studies“ wird eine langfristige Forschungskollaboration mit Ländern wie Indien und Mexiko ermöglicht. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, nicht nur deutsche, sondern auch europäische Innovationen zu beschleunigen und nachhaltige Partnerschaften für die Bewältigung globaler Herausforderungen aufzubauen.

FAQ

Was ist die Rolle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)?

Das BMBF spielt eine zentrale Rolle in der Bildungs- und Forschungslandschaft Deutschlands, indem es Programme zur Förderung von wissenschaftlicher Innovation initiiert und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis unterstützt.

Wie fördert das BMBF innovative Projekte?

Das Ministerium unterstützt Studierende, Forschungseinrichtungen und Unternehmen durch Stipendien, Forschungsgelder und gezielte Hilfe für innovative Projekte, um eine dynamische, auf Wissen basierende Wirtschaft zu schaffen.

Was sind die Hauptziele der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation?

Die Strategie zielt darauf ab, die nationale Innovationskraft zu stärken, Forschungstransfer zu fördern und die Technologieführerschaft in Bereichen wie ressourceneffiziente und nachhaltige Mobilität auszubauen.

Was ist der Forschungstransfer und warum ist er wichtig?

Der Forschungstransfer ermöglicht es, innovative Ideen aus der Forschung schnell in die Praxis zu überführen. Das BMBF hat spezifische Strategien entwickelt, um diesen Prozess zu optimieren und zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu führen.

Welche Bedeutung hat Technologieoffenheit für Deutschland?

Technologieoffenheit ist entscheidend für die Innovationsfähigkeit Deutschlands, da sie die Diversifizierung und Entwicklung unterschiedlicher Technologien fördert, die Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bieten.

Wie ist die Struktur des BMBF organisiert?

Das BMBF hat eine vielseitige Struktur, die es ihm ermöglicht, auf unterschiedliche Anforderungen in Bildung und Forschung zu reagieren. Es ist verantwortlich für zahlreiche Programme, die akademischer Bildung und praktischer Forschung gewidmet sind.

Welche Transformationsprozesse werden innerhalb der BMBF-Initiativen durchgeführt?

Die Transformationsprozesse innerhalb der BMBF-Initiativen zeigen, wie sich das Ministerium an gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen anpasst, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Kontext zu sichern.

Was sind die Missionen der Zukunftsstrategie?

Die Zukunftsstrategie umfasst sechs wesentliche Missionen, die spezifische gesellschaftliche Herausforderungen adressieren, darunter die Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz und die Sicherung der digitalen Souveränität in Deutschland und Europa.

Wie fördert das BMBF die internationale Zusammenarbeit?

Das BMBF unterstützt die internationale Zusammenarbeit durch die Vernetzung mit globalen Partnern und die Teilnahme an internationalen Programmen, wie Horizonte Europa, um den Austausch von Ideen und Technologien zu erleichtern.
Tags: Bildung und ForschungBildungsforschungBMBFBundesministerium für Bildung und ForschungWissenschaft und Innovation
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Doppelte Haushaltsführung Steuer – Tipps 2023

Nächster Artikel

Selbständig oder selbstständig – Was ist korrekt?

Ähnliche Beiträge

Erfolgreich durchs Schuljahr

Erfolgreich durchs Schuljahr: Warum Lernroutine und Nachhilfe zusammengehören

von Peter Pi.
8. Juli 2025
0

Der Schulerfolg hängt nicht nur von Intelligenz ab, sondern wesentlich von der richtigen Lernstrategie. Eine durchdachte Lernroutine kombiniert mit gezielter...

Haus der Statistik

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

von Sonja Mainz
19. Februar 2025
0

Entdecken Sie das Haus der Statistik: Ein Ort der Kreativität und sozialen Projekte im Herzen Berlins mit Kulturzentrum und Gemeinschaftsgarten.

Der Senat

Der Senat: Herzstück der Hochschulorganisation

von Peter Pi.
27. November 2024
0

An der Fachhochschule bildet der Senat eine zentrale Instanz, in der die Weichen für die akademische und organisatorische Ausrichtung gestellt...

Studiengang Verwaltungsinformatik

Studiengang Verwaltungsinformatik: Eine Symbiose aus IT und Verwaltung

von Peter Pi.
25. November 2024
0

Studiengang Verwaltungsinformatik Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst alle Lebensbereiche – besonders spürbar auch in der öffentlichen Verwaltung. Um den steigenden Anforderungen...

Weitere laden
Nächster Artikel
selbständig oder selbstständig

Selbständig oder selbstständig – Was ist korrekt?

Erfolgreich durchs Schuljahr

Erfolgreich durchs Schuljahr: Warum Lernroutine und Nachhilfe zusammengehören

8. Juli 2025
Webseite aufbauen-Tipps

Webseite aufbauen – Tipps: So gelingt der Start

6. Juli 2025
Lohnt sich eine Solaranlage

Solaranlage Vorteile: Lohnt sich eine Solaranlage – Tipps

20. Mai 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Erfolgreich durchs Schuljahr
Bildung

Erfolgreich durchs Schuljahr: Warum Lernroutine und Nachhilfe zusammengehören

8. Juli 2025
Webseite aufbauen-Tipps
Tipps

Webseite aufbauen – Tipps: So gelingt der Start

6. Juli 2025
Lohnt sich eine Solaranlage
Tipps

Solaranlage Vorteile: Lohnt sich eine Solaranlage – Tipps

20. Mai 2025
VR Brillen mieten oder kaufen
Tipps

VR Brillien mieten oder kaufen – Tipps für Entscheider

10. Mai 2025
Alltagstipps
Tipps

Alltagstipps für ein effizientes und glückliches Leben

26. März 2025
Haus der Statistik
Bildung

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

19. Februar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

© 2025 FHBund.de - All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps

© 2025 FHBund.de - All Rights Reserved