FHBund.de- Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Kontakt
magazin-metamorphosen-Logo
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
FHBund.de-Logo
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Bildung
brandenburgische ministerium für bildung jugend und sport

Brandenburgisches Bildungsministerium Infos

in Bildung
Lesedauer: 11 min.

Mit über 1.500 Schulen, darunter Grundschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien, bildet das brandenburgische Bildungsministerium einen zentralen Eckpfeiler in der Bildungslandschaft des Landes. 1990 gegründet, hat das brandenburgische ministerium für bildung jugend und sport seitdem eine wesentliche Rolle in der Gestaltung von Bildungsprozessen und der Förderung junger Menschen eingenommen.

Das Brandenburgische Bildungsministerium steuert die Bildungs- und Erziehungspolitik, kümmert sich um die Schulbildung und unterstützt die Jugendhilfe sowie die Sportförderung. Durch vielfältige Programme, wie beispielsweise das Startchancen-Programm oder die Digitale Schule, wird sichergestellt, dass Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorbereitet werden.

Über das Brandenburgische Bildungsministerium

Das brandenburgisches bildungsministerium, offiziell bekannt als Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg, hat seinen Sitz in Potsdam. Gegründet im Jahr 1990, verfolgt es das Ziel, Bildungsangebote für alle Schüler*innen im Land Brandenburg zu gestalten und zu verbessern. Unter der Leitung von Minister Steffen Freiberg sowie Staatssekretärin Claudia Zinke fördert das Ministerium innovative Projekte, die die Bildungslandschaft dynamisch gestalten.

Insgesamt vergrößert sich das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg mit etwa 20,675 Beschäftigten, die in verschiedenen Abteilungen tätig sind, darunter Sport, Organisation und Schulqualität. In 2019 betrug das Budget für das Ministerium beeindruckende 2.334,8 Millionen Euro. Diese Mittel fließen in zahlreiche Programme und Initiativen zur Unterstützung von Lehrkräften sowie zur Verbesserung der schulischen Rahmenbedingungen.

Das Ministerium unterhält vier staatliche Schulbehörden, die direkt unter seiner Aufsicht stehen und die Umsetzung von Bildungsmaßnahmen koordiniert. Die Webseite des ministeriums für bildung jugend und sport brandenburg bietet umfassende Informationen, darunter Details zu Lehrerbildung, schulischer und beruflicher Bildung sowie zur Förderung der Jugend. Zu den unterstützten Projekten gehören das Startchancen-Programm und DigiProMIN, die den Bildungszugang verbessern und die digitale Kompetenz stärken.

Die Aufgaben des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Das Ministerium für Bildung und Sport Brandenburg hat vielseitige Aufgaben, die breit gefächerte Bereiche der Bildungs- und Sportpolitik abdecken. Es ist verantwortlich für die Gestaltung und Umsetzung der Bildungsstrategien in Brandenburg, wobei die Förderung der Chancengleichheit für alle Schüler*innen an oberster Stelle steht.

Ähnliche Artikel

Haus der Statistik

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

19. Februar 2025
Der Senat

Der Senat: Herzstück der Hochschulorganisation

27. November 2024

Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit des brandenburg ministerium bildung ist die Verwaltung der Schulen. Das Ministerium entwickelt Leitlinien für die Schulaufsicht und sorgt für die Qualität des Unterrichts. Darüber hinaus spielt die Lehrerausbildung eine zentrale Rolle. Das MBJS bietet Programme zur Weiterentwicklung des pädagogischen Personals an, um zeitgemäße und effektive Lehrmethoden zu fördern.

Ein weiterer essentieller Bereich bildet die Jugendhilfe. Hier koordiniert das Ministerium die Integration unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge und unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Teilhabe von Jugendlichen. Dazu gehört auch die Bereitstellung von außerschulischen Bildungsangeboten, die für eine ganzheitliche Entwicklung von Schüler*innen sorgen.

Aufgabenbereiche Beschreibung
Schulverwaltung Gestaltung und Umsetzung der Schulpolitik, Sicherstellung von Bildungsstandards.
Lehrerausbildung Programme zur Erstellung und Weiterbildung von Lehrkräften.
Jugendhilfe Integration und Unterstützung von sozial benachteiligten Jugendlichen.
Außerschulische Bildung Förderung von Projekten und Initiativen zur persönlichen Entwicklung von Schüler*innen.

Das Ministerium für Bildung und Sport Brandenburg arbeitet kontinuierlich daran, die Bildungslandschaft zu optimieren und gerechte Möglichkeiten für alle zu schaffen. Diese umfassenden Aufgaben spiegeln die Verantwortung wider, die die Institution für die Zukunft der Bildungsarbeit in Brandenburg trägt.

Brandenburgische Ministerium für Bildung Jugend und Sport

Das brandenburgische ministerium für bildung jugend und sport, auch bekannt als MBJS, spielt eine zentrale Rolle in der Bildungslandschaft Brandenburgs. Es ist verantwortlich für die Schulaufsicht und die Gewährleistung der Bildungsqualität in allen staatlichen Bildungseinrichtungen. Durch enge Zusammenarbeit mit den staatlichen Schulämtern wird sichergestellt, dass die Bildungsstandards eingehalten werden.

Schulaufsicht und Verantwortung

Im Rahmen seiner Aufgaben überwacht das brandenburg bildung jugend ministerium die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards. Dies geschieht über vier staatliche Schulämter, die eine wichtige Rolle bei der Schulaufsicht spielen. Zu den Kernaufgaben gehören:

  • Monitoring der Schulentwicklungen
  • Evaluierung der Bildungseinrichtungen
  • Beratung und Unterstützung der Schulen bei pädagogischen Konzepten

Betreuung und Unterstützung von Schüler*innen

Das brandenburgische ministerium für bildung jugend und sport sorgt dafür, dass Schüler*innen eine angemessene und individuelle Unterstützung erhalten. Besonderes Augenmerk liegt auf:

  1. Individuellen Förderplänen für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler*innen
  2. Besonderen Angeboten für sozial benachteiligte Gruppen
  3. Integration von Schüler*innen mit Migrationshintergrund

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass alle Schüler*innen die bestmöglichen Bildungschancen erhalten.

Brandenburgische Ministerium für Bildung Jugend und Sport

Schulsystem in Brandenburg

Das Schulsystem in Brandenburg zeichnet sich durch seine Vielfalt aus und bietet Schüler*innen eine breite Palette an Bildungswegen. Unter der Aufsicht des brandenburgischen bildungsministerium fördern zahlreiche Schularten eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Die unterschiedlichen Schulformen gewährleisten, dass jeder Lernende entsprechend seinem Potenzial gefördert wird.

Schularten und Bildungsgänge

In Brandenburg gibt es verschiedene Schularten, die den Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht werden. Die wichtigsten Schularten sind:

  • Grundschulen (z.B. Evangelische Grundschule Brandenburg)
  • Oberschulen (wie die Georg-Klingenberg-Schule)
  • Gymnasien (z.B. Bertolt-Brecht-Gymnasium und Von Saldern-Gymnasium Europaschule)
  • Förderschulen, die spezielle Unterstützung bieten
Interessant:  Tipps für den Erfolg als Freischaffender Künstler

Das ministerium für bildung und sport brandenburg verfolgt eine klare Strategie, um den Übergang von der Schule zu diversen Bildungsgängen zu fördern. So wurden im Schulentwicklungsplan 2020/2021 Maßnahmen formuliert, um die Durchlässigkeit zwischen den Schularten zu erhöhen.

Übergang von Schule zu Beruf

Ein zentrales Anliegen des brandenburgischen bildungsministeriums ist der nahtlose Übergang von Schule in die Berufsausbildung. Dies geschieht unter anderem durch:

  • Berufsorientierungsprogramme in Schulen
  • Praktika, die praktische Erfahrungen ermöglichen
  • Beratungsstellen, die Unterstützung bei der Berufswahl bieten

Das ministerium für bildung und sport brandenburg hat verschiedene Bildungsangebote implementiert, um Schüler*innen auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Die Formen der Berufsausbildung werden in offene, teilweise gebundene und voll gebundene Berufsausbildung unterteilt, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Schularten Beispiele
Grundschule Evangelische Grundschule Brandenburg
Oberschule Georg-Klingenberg-Schule
Gymnasium Bertolt-Brecht-Gymnasium
Förderschule Verschiedene lokale Förderschulen

Pädagogische Konzepte und Programme

Das brandenburgisches bildungsministerium hat sich der Förderung innovativer pädagogischer Konzepte verschrieben, welche die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen berücksichtigen. Im Mittelpunkt stehen Programme zur Demokratiebildung, die Integration schulischer Gesundheitsfachkräfte sowie umfangreiche Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Diese Initiativen zielen darauf ab, eine ganzheitliche Bildung zu gewährleisten, die sowohl akademische als auch soziale Kompetenzen stärkt.

Eine besondere Bedeutung kommt der Zusammenarbeit mit sozialen Institutionen und anderen Bildungsträgern zu. So fördert das ministerium jugend und sport den Austausch und die Vernetzung zwischen unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, was die Qualität der Bildung verbessert und einen ganzheitlichen Ansatz unterstützt.

Ein Beispiel dafür ist der neue Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung, der im Jahr 2024 eingeführt wurde. Dieser Plan legt besonderen Fokus auf das pädagogische Handeln der Fachkräfte und die Gestaltung von Interaktionen in Kindertagesstätten. Die verbindlichen Grundsätze, die seit 2004 gelten, werden durch 12 Workshops ergänzt, die auf kinderrechtsorientiertes pädagogisches Handeln abzielen.

Die Fachtagungen, welche vom brandenburgisches bildungsministerium gefördert werden, bieten eine wichtige Plattform für den Austausch zu diesen Themen. Bei der zweiten Fachtagung zu den neuen Bildungsplänen, die im Februar 2025 stattfinden soll, wird ein weiterer Schritt in Richtung qualitativ hochwertiger Bildung in Brandenburg unternommen.

Jahr Programm/Initiative Zielsetzung
2004 Verbindliche Grundsätze elementarer Bildung Qualitätssicherung in der frühkindlichen Betreuung
2024 Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze Förderung des pädagogischen Handelns und Interaktionen
Februar 2025 2. Fachtagung Diskussion und Schulung zu den neuen Bildungsplänen

Kinder- und Jugendförderung

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen steht im Mittelpunkt der Aktivitäten des brandenburgische ministerium für jugendbildung. Dieses Ministerium für bildung, jugend und sport hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine gesunde Entwicklung und sozialen Zusammenhalt durch diverse Programme und Projekte zu unterstützen.

Rund drei Viertel aller Ein- bis unter Dreijährigen in Brandenburg werden in Kindertagesstätten oder bei Tagesmüttern betreut. Dies zeigt das Engagement für frühkindliche Bildung. Die Unterstützung für Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen wird durch die „Hilfen zur Erziehung“ gestärkt. Dieses Programm setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse von jungen Menschen ein.

Förderung von Kindern und Jugendlichen durch das brandenburgische ministerium für jugendbildung

Das Ministerium initiiert viele Projekte, um Chancen und Möglichkeiten für junge Menschen zu schaffen. Beispiele sind das Startchancen-Programm und Starke Lehrer*innen – starke Schüler*innen. Diese Projekte zielen darauf ab, die Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Jugendliche in Brandenburg zu erweitern.

  • Vielfalt an Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten durch Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
  • Freiwilligendienste tragen zur Kinder- und Jugendhilfe bei
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Trägern der freien Jugendhilfe

Erzieherinnen, Erzieher, und Fachkräfte im Bereich Soziale Arbeit sind entscheidende Akteure in der Kinder- und Jugendförderung. Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, junge Familien von Anfang an zu unterstützen. Mit dem neuen Kinder- und Jugendgesetz wird die Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Brandenburg weiter gestärkt.

Digitalisierung im Bildungswesen

Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor für die Weiterentwicklung des Bildungssystems in Brandenburg. Das brandenburg bildung jugend ministerium hat verschiedene Förderprogramme ins Leben gerufen, um die digitale Ausstattung der Schulen zu verbessern und die Integration digitaler Medien in den Unterricht zu gewährleisten. Diese Maßnahmen fördern nicht nur den Einsatz von Technologien, sondern auch die digitale Kompetenz von Lehrkräften und Schülern.

Förderprogramme für digitale Schulen

Im Rahmen der DigitalPakt Schule wurden über 320 Schulträger mit insgesamt etwa 131 Millionen Euro zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur gefördert. Die Förderanträge in diesem Sektor genießen eine 100%ige Genehmigungsrate. Bisher wurden rund 39 Millionen Euro von den Schulträgern abgerufen, was einen erfolgreichen Fortschritt in der Umsetzung der Projekte darstellt.

  • Über 24.000 mobile Endgeräte für Schüler aus einkommensschwachen Familien wurden beschafft, mit einem Budget von 16,1 Millionen Euro.
  • Für die Personalkosten im IT-Bereich, die mit der Verwaltung der Geräte verbunden sind, waren über 15 Millionen Euro vorgesehen.
  • Schulträger haben über 8 Millionen Euro verwendet, um Geräte für etwa 7.000 Lehrkräfte zu beschaffen.

Schul-Cloud Brandenburg

Die Schul-Cloud Brandenburg spielt eine zentrale Rolle in der Digitalisierung der Bildung. Sie ermöglicht einen effizienten Austausch von Lehrmaterialien und fördert die digitale Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülern und Schulen. Ziel ist es, eine zuverlässige digitale Infrastruktur an allen Schulen in Brandenburg zu gewährleisten.

Interessant:  Rechnung schreiben ohne Gewerbe: So geht's

Die Strategie des brandenburg ministerium für sport auch einen grundlegenden Fokus auf die Fortbildung des Personals in Bildungseinrichtungen. Diese Initiativen führen zu einem umfassenden Wandel und einer besseren Vorbereitung der Schulen auf die Digitalisierung. Durch strategische Partnerschaften und kontinuierlichen Dialog werden die notwendigen Ressourcen optimiert und genutzt, um die Bildungslandschaft in Brandenburg zukunftssicher zu gestalten.

Programm Genehmigtes Budget Aktuell Abgerufen Geplante Investitionen
DigitalPakt Schule 131 Millionen Euro 39 Millionen Euro –
Mobile Endgeräte 16,1 Millionen Euro – Über 24.000 Geräte
IT-Personalkosten 15 Millionen Euro 11 Millionen Euro beantragt 9,4 Millionen Euro genehmigt
Lehrgeräte für Lehrer* 8 Millionen Euro – 7.000 Lehrer

Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Das brandenburgische ministerium für bildung jugend und sport legt großen Wert auf die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Diese Programme bieten der Lehrerschaft die Möglichkeit, ihre Qualifikationen zu erweitern und sich an aktuelle Herausforderungen im Bildungswesen anzupassen. Es können zusätzliche Lehrbefähigungen für verschiedene Fachrichtungen erlangt werden.

„Die Qualität der Lehrerbildung ist entscheidend für den Erfolg der Schülerinnen und Schüler.“

Lehrkräfte haben die Option, Laut § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetzes, die Befähigung für ein weiteres Lehramt zu erwerben. Ferner ermöglicht die Weiterbildung den Erwerb der Qualifikation für ein Lehreramt gemäß dem Brandenburgischen Besoldungsgesetz.

Ein weiterer bedeutender Aspekt stellt die Möglichkeit dar, Zusatzqualifikationen in speziellen schulischen Handlungsfeldern zu erlangen. Zertifikatsstudienangebote schaffen die Gelegenheit zum nachträglichen Erwerb von Befähigungen, wobei ein Zertifikat über die erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ausgestellt wird. Die Anforderungen richten sich nach der Befähigungserwerbsverordnung.

Aktuelle Ausschreibungen umfassen Zertifikatsstudien in den Bereichen Mathematik sowie sonderpädagogische Schwerpunkte. Lehrkräfte, die bereits über bestimmte Befähigungen verfügen, können Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Schulmanagement und Verwaltung erwerben.

Jährlich veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen rund zwanzig Fortbildungen und regionale Fachtage, die sich speziell an Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen richten. Die Themen dieser Fortbildungen umfassen methodisch-didaktische Ansätze sowie aktuelle instrumental- und vokalpädagogische Strategien.

Fortbildungsangebot Zeitraum Ort
Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten (Modul V) 10.01.–11.01. Konservatorium Cottbus
Akkordeontage Rheinsberg 2025 07.02.–09.02. Rheinsberg

Das Fortbildungsprogramm wird durch das ministerium für bildung und sport brandenburg finanziert und zielt darauf ab, die Lehrerbildung weiter zu verbessern. Durch diese Initiativen wird nicht nur die Qualität der Unterrichtsangebote erhöht, sondern auch die Motivation der Lehrkräfte gestärkt.

Wichtige Kontakte und Ansprechpersonen

Im brandenburgischen Bildungsministerium spielen Minister Steffen Freiberg und Staatssekretärin Claudia Zinke eine zentrale Rolle bei der strategischen Ausrichtung und politischen Gestaltung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. Beide sind essenzielle Ansprechpartner, die sich intensiv für die Belange der Bildung und Jugend im Land Brandenburg einsetzen und die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte vorantreiben.

Minister und Staatssekretärin

Die Pressestelle des Ministeriums informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Publikationen, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind. Durch eine proaktive Kommunikation stellt das brandenburgische Bildungsministerium sicher, dass alle Beteiligten, einschließlich der Schulen, Jugendlichen und Eltern, stets über Neuigkeiten und Änderungen informiert sind. Diese Transparenz fördert das Vertrauen und die Bürgernähe des Ministeriums.

Pressestelle und Informationsquellen

FAQ

Was sind die Hauptaufgaben des Brandenburgischen Bildungsministeriums?

Das Brandenburgische Bildungsministerium steuert die Bildungs- und Erziehungspolitik, kümmert sich um Schulbildung, Jugendhilfe und Sportförderung, sowie die Entwicklung von Bildungsrichtlinien und die Unterstützung von Schulen.

Wer leitet das Brandenburgische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport?

Das Ministerium wird von Minister Steffen Freiberg geleitet, unterstützt von Staatssekretärin Claudia Zinke.

Welche Schularten gibt es im Schulsystem Brandenburgs?

Brandenburgs Schulsystem umfasst verschiedene Schularten, darunter Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien, die einen flexiblen Bildungsweg bieten.

Wie unterstützt das MBJS die digitale Bildung in Schulen?

Das MBJS fördert Schulen durch Programme, die den Einsatz digitaler Medien und Technologien im Unterricht integrieren, sowie durch die Schul-Cloud Brandenburg.

Welche Programme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen gibt es?

Das MBJS initiiert Projekte zur gesunden Entwicklung von Kindern, Freizeitangebote, kulturelle Bildungsprojekte und unterstützt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Wie gewährleistet das Ministerium die Qualität der Schulbildung?

Durch staatliche Schulämter, die für die Einhaltung der Bildungsstandards verantwortlich sind, sowie durch individuelle Förderpläne für Schüler*innen.

Was sind die Ziele der Lehrerfortbildung im Brandenburgischen Bildungsministerium?

Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften zielt darauf ab, auf aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich einzugehen und die Qualität der Lehrerbildung zu sichern.

Wo findet man Informationen über aktuelle Entwicklungen im MBJS?

Die Pressestelle des Ministeriums informiert über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Publikationen rund um Bildung, Jugend und Sport.
Tags: Bildungschancen und Chancengleichheit in BrandenburgBildungsministerium in BrandenburgBildungspolitik in BrandenburgBildungsreformen in BrandenburgBildungsverwaltung BrandenburgBrandenburgische Ministerium für Bildung Jugend und SportFörderprogramme für Bildung in BrandenburgLehrpläne und Bildungsstandards in BrandenburgSchulentwicklung in Brandenburg
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Was sind Haushaltsnahe Dienstleistungen

Nächster Artikel

Top Ideen um sich selbstständig zu machen

Ähnliche Beiträge

Haus der Statistik

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

von Sonja Mainz
19. Februar 2025
0

Entdecken Sie das Haus der Statistik: Ein Ort der Kreativität und sozialen Projekte im Herzen Berlins mit Kulturzentrum und Gemeinschaftsgarten.

Der Senat

Der Senat: Herzstück der Hochschulorganisation

von Peter Pi.
27. November 2024
0

An der Fachhochschule bildet der Senat eine zentrale Instanz, in der die Weichen für die akademische und organisatorische Ausrichtung gestellt...

Studiengang Verwaltungsinformatik

Studiengang Verwaltungsinformatik: Eine Symbiose aus IT und Verwaltung

von Peter Pi.
25. November 2024
0

Studiengang Verwaltungsinformatik Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst alle Lebensbereiche – besonders spürbar auch in der öffentlichen Verwaltung. Um den steigenden Anforderungen...

steuerrückstellungen

Ratgeber für Steuerrückstellungen im Unternehmen

von Sonja Mainz
24. November 2024
0

Jährlich entgehen deutschen Unternehmen aufgrund unzureichender Rückstellungsbildung rund 20 Milliarden Euro an potenziellen Steuerersparnissen. Die korrekte Handhabung von steuerrückstellungen ist...

Weitere laden
Nächster Artikel
selbstständig machen ideen

Top Ideen um sich selbstständig zu machen

Lohnt sich eine Solaranlage

Solaranlage Vorteile: Lohnt sich eine Solaranlage – Tipps

20. Mai 2025
VR Brillen mieten oder kaufen

VR Brillien mieten oder kaufen – Tipps für Entscheider

10. Mai 2025
Alltagstipps

Alltagstipps für ein effizientes und glückliches Leben

26. März 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps
Lohnt sich eine Solaranlage
Tipps

Solaranlage Vorteile: Lohnt sich eine Solaranlage – Tipps

20. Mai 2025
VR Brillen mieten oder kaufen
Tipps

VR Brillien mieten oder kaufen – Tipps für Entscheider

10. Mai 2025
Alltagstipps
Tipps

Alltagstipps für ein effizientes und glückliches Leben

26. März 2025
Haus der Statistik
Bildung

Haus der Statistik: Berlins Kulturschmelztiegel

19. Februar 2025
Geburtstag planen
Tipps

Geburtstag planen – Tipps für eine perfekte Feier

7. Februar 2025
verkaufsoffener sonntag stralsund 2024
Tipps

Verkaufsoffener Sonntag Stralsund 2024 Termine

2. Januar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap

© 2025 FHBund.de - All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Auto
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Immobilien
  • Tipps

© 2025 FHBund.de - All Rights Reserved